Die Kollegiale Coaching Konferenz®
Die Kollegiale Coaching Konferenz (KCK) ist eine erprobte Methode zum Coaching einer Einzelperson durch eine Gruppe.
Kollegiale = |
Sechs bis acht Fach- und Führungskräfte in vergleichbarer Position finden sich zum kollegialen Coaching zusammen – innerhalb einer Organisation oder organisationsübergreifend. |
Coaching = |
In der Kollegialen Coaching Konferenz (KCK) unterstützen sich die Mitglieder in wertschätzender und vertraulicher Zusammenarbeit gegenseitig mit ihrer Erfahrung und Kreativität. Sie erarbeiten - methodisch und zeitlich strukturiert - Lösungen für berufliche Themen der Mitglieder. |
Konferenz = |
Die Mitglieder der kollegialen Coachinggruppe kommmen regelmäßig in selbstgewählten Abständen zu selbstorganisierten Konferenzen zusammen. |
---|
Die Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (KCK) basiert auf dem systemisch lösungsorientierten Coaching-Konzept der Karlsruher Schule des Coaching-Zentrums der Führungsakademie Baden-Württemberg, das in Kooperation mit dem KIC, Karlsruher Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung betrieben wird.
Die Kollegiale Coaching Konferenz® (KCK) wurde an der Führungsakademie Baden-Württemberg von Dr. Elke Berninger-Schäfer (Inhaberin des KIC - Karlsruher Institut für Coaching, Personal und Organisationsentwicklung) und Thomas E. Berg (Generalsekretär der Führungsakademie Baden-Württemberg entwickelt. Sie wird seit über 10 Jahren Jahren erfolgreich eingesetzt und ist eine Form des systemisch-lösungsorientierten kollegialen Coachings. Mittlerweile bestehen weit über 40 KCK-Gruppen in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Daneben gibt es kollegiale Coachinggruppen, die in virtuellen KCKs ortsunabhängig zusammenarbeiten..
Die Kollegiale Coaching Konferenz® wird zunehmend von Fach- und Führungskräften sowie von Organisationen und Unternehmen für die Personal- und Organisationsentwicklung nachgefragt. Sie ist fester Bestandteil verschiedener zertifizierter Lehrgänge und Kontaktstudiengänge und des Führungslehrgangs der Führungsakademie Baden-Württemberg.